Werbung
Hi! Wie schön das du zurück auf meinen Blog gefunden hast.
Ich freu mich, dass du hier bist und wünsch dir Viel Spaß beim Lesen.
Diese Rezension zu The Magpie Society. Die nächste bist du. von Zoe Sugg und Amy McCulloch ist meine persönliche, ehrliche Meinung zum Buch.
Mein erster Flop: Leider eine absolute Enttäuschung.

Infos zum Buch
Autor: Zoe Sugg und Amy McCulloch
Verlag: cbj
Seitenanzahl: 364
Preis: 15,00 € [Taschenbuch] 9,99 € [eBook]
ISBN: 978-3-570-16612-3
Erschienen am 27. September 2021
Buch kaufen
Darum geht es
Inhalt ausführlicher
Über Zoe Sugg und Amy McCulloch
Zoe Sugg begann ihre Karriere 2009 in den Social Media und eroberte die Onlinewelt im Sturm. Auf ihren Kanälen bei Instagram und YouTube hat sie es auf 25 Millionen Follower gebracht und nutzt ihre Plattform regelmäßig, um wichtige Themen wie psychische Gesundheit und Cybermobbing zu diskutieren. Inzwischen hat sie einen Buchclub gegründet. Zoes erster Roman »Girl Online« schaffte es auf Anhieb auf die New-York-Times-Bestseller-Liste, die »Girl Online«-Bücher sind weltweit ein großer Erfolg.
Weitere Werke von Zoe Sugg
- Girl Online
- Girl Online On Tour
- Solo für Girl Online
Amy McCulloch hat asiatische Wurzeln, ist in Kanada aufgewachsen und lebt in London. Amy hat schon einige Jugendbücher geschrieben. Sie war Programmleiterin bei Penguin Random House Children’s, wo sie Zoes Weltbestsellerreihe »Girl Online« publizierte, bevor sie sich ganz aufs Schreiben verlegte. Wenn sie nicht gerade an einem Buch arbeitet, geht sie gern in die Berge.
Weitere Werke von Zoe Sugg
- Breathless
- Jinxed
- Unleashed
- The Potion Diaries Series
- The Oathbreaker’s Shadow duology
Wie mir »The Magpie Society. Die nächste bist du.« gefallen hat
Mit freuden und Vorfreude habe ich das Buch auf empfehlung einer Freundin angefangen. Leider hat mir das Buch gar nicht gefallen.
Mir fällt es immer schwer eine negative Rezension zu verfassen, denn ich kann nur erahnen, wie viel Arbeit das Schreiben eines Buches macht und wie viel Liebe und Herzblut der Autoren dadrin steckt. Ich möchte die harte Arbeit auch nicht schlecht reden. Es gibt einige Leute, bei denen das Buch super gut ankommt. Nur Leider zähle ich nicht dazu und ich möchte euch auch erklären, wieso.
Über die Cover Gestaltung
Das Cover gefällt mir wahnsinnig gut. Es macht einfach neugierig auf die Story und ist durch den Kontrast von Schwarz und Weiß ein richtiger Eyecatscher. Mega cool ist auch die Typografie!
Über den Schreibstil
Ab und an geht der Schreibstil der Autoren durch die Übersetzung etwas verloren oder wird etwas verfälscht, da mir die Übersetzung in diesem Fall echt gar nicht gefallen hat, kann ich nicht gut beurteilen, wie der Stil der Autorinnen wirklich ist. Was mich hier besonders gestört hat ist, dass einige Begriffe einfach nicht übersetzt wurden, zB.: Boyfriend. Und das fand ich hier im Deutschen einfach absolut kitschig. Ganz besonders gestört hat mich auch das „Yeah“ anstatt ein einfaches „Ja“. Ich denke das liegt aber auch ganz an der Herkunft, aber für mich klang das einfach immer total unhöflich und dumm.
Ich denke, wenn ich das Buch im englischen gelesen hätte, hätte ich darauf anders reagiert. Weil’s im Kontext dann einfach anders wirkt.
Sehr schade, wirklich. Das hat mir das Lesen echt ein Stück weit vermiest.
Über die Charaktere
Das erste Buch, das ich gelesen habe, in dem ich keinen einzelnen Charakter mochte.
Die Protagonisten von »The Magpie Society. Die nächste bist du.«
Audrey und Ivy.. Mit diesen beiden Protas konnte ich einfach absolut nichts anfangen. Die eine, eine reiche, verwöhnte Blondine, die sich mehr Sorgen um ihr Handy und ihr Make-Up zu machen scheint, als um sonst etwas und die andere quasi ein Workaholic – auf Leistung fokussiert.
Auch hat man einfach zugleich zu viel und zu wenig über die beiden erfahren. Man hat sie einfach gar nicht wirklich kennenlernen können.
Die Nebenfiguren von »The Magpie Society. Die nächste bist du.«
Es gab einige Nebenfiguren, aber keine wurde wirklich wichtig, wie ich finde. Außer vielleicht Clover. Aber auch die Nebenfiguren haben mich einfach nicht erreichen können. Figuren sind so wichtig für die Story und zu keinem aus diesem Buch konnte ich Verbindung aufbauen.
Über die Handlung
Ich würde wirklich gerne etwas gutes über das Buch sagen, aber das negative überwiegt schlichtweg.
Es steckt so viel Potenzial in dieser Geschichte, in dieser Handlung, aber ich finde, es ist einfach nicht gut umgesetzt. Im ganzen Buch fehlt mir die Spannung. Es war absolut vorhersehbar und einfach nicht lebendig erzählt. Mir war das alles zu oberflächlich.
Was mich extrem gestört hatte: Es wurden so unfassbar viele Kleinigkeiten angesprochen, die für die ganze Story einfach irrelevant waren. Dadurch blieb – wie ich finde – das ganze wichtige auf der Strecke und zudem sorgte das oft für Verwirrung. Man hat so viel Infos reingeschmissen, die dann aber gar nicht wichtig waren und die man im nächsten Moment schon wieder vergessen hat.
Was ich widerrum ganz gut fand, waren die Podcast Abschnitte. Die sorgten nochmal für Abwechslung und für minimale Spannung. Das waren auch die Abschnitte, die mir am besten gefallen hatten. Allerdings kamen leider so wenige darin vor.
Zudem habe ich von vorneherein geahnt, wer dahinter steckt. So war es einfach gar keine Überraschung für mich, als das ganze aufgelöst wurde, und das leider auch noch ziemlich schnell und unspektakulär.
Es ist wirklich so schade und ich will auch gar nicht weiter rummeckern. Das Buch konnte mich einfach nicht catchen und hat mich besonders gegen Ende nur noch den Kopf schütteln lassen. So richtig aufgelöst wurde in dem ersten Band der Reihe auch eigentlich rein gar nichts. Man ist genau so schlau wie zu Beginn des Buchs.
Kurz zusammengefasst, was mir alles gefehlt hat: Spannung, Emotionen, sympathische Figuren und ein roter Faden, der sich durchs Buch zieht.
Fazit
Echt oberflächliche, unspektakuläre und absolut vorhersehbare Handlung. Keine Empfehlung von mir.
Gesamt

Leave a Comment