Werbung
Hi! Wie schön das du zurück auf meinen Blog gefunden hast.
Ich freu mich, dass du hier bist und wünsch dir Viel Spaß beim Lesen.
Diese Rezension zu Überhitzt von Claudia Traidl-Hoffmann und Katja Trippel ist meine persönliche, ehrliche Meinung zum Buch.
Wichtiges Thema anschaulich, aber doch etwas trocken rübergebracht

Infos zum Buch
Autor: Claudia Traidl-Hoffmann, Katja Trippel
Verlag: Dudenverlag
Seitenanzahl:
Preis: 20,00 € [Hardcover] 14,99 € [eBook]
ISBN: 978-3-411-75666-7
Erschienen am 17. Mai 2021
Buch kaufen
*Affilliate Links
Darum geht es
Was ist real, gesundheitsschädlich, schwer bekämpfbar, aber keine Pandemie?
Hitzekollaps, Ambrosia-Asthma, Tigermücken und Corona – die Auswirkungen der globalen Klima- und Umweltkrise betreffen immer deutlicher nicht nur unser Wetter oder unsere Wälder, sondern ganz unmittelbar auch unsere Gesundheit, körperlich wie seelisch. Allergien nehmen zu, neue Erreger breiten sich aus, immer mehr Menschen entwickeln Ängste angesichts der Veränderungen ihrer Umwelt.
Dieses Buch zeigt zum ersten Mal umfassend die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels auf. Anschaulich und fundiert schildern die Autorinnen Symptome, Ursachen und Behandlungswege. Vor allem aber fragen sie, was getan werden muss, damit wir gesund bleiben. Dazu sprechen sie mit Expertinnen und Experten für Umweltmedizin und Stadtplanung, Hochwasserschutz und Psychologie, mit Landwirten, Architektinnen und anderen Vordenkern, die nach Wegen suchen, wie wir uns wappnen können. Ihnen allen ist klar: Wir haben keine Zeit zu verlieren. Denn unser Wohl hängt ab von dem unseres Planeten.
Über die Autoren
Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hoffmann
Claudia Traidl-Hoffmann ist eine der international führenden Umweltmedizinerinnen. 2013 auf den Lehrstuhl für Umweltmedizin der Technischen Universität München berufen, leitet sie heute als Ärztin und Wissenschaftlerin den Bereich Umweltmedizin am Universitätsklinikum und der Universität Augsburg und am Helmholtz Zentrum München. Sie wird regelmäßig in TV und Radio als Expertin eingeladen (u. a. bei Maybritt Illner) und lebt mit ihrer Familie bei München.
Katja Trippel
Katja Trippel studierte Geografie und besuchte die Henri-Nannen-Journalistenschule. Nach über zehn Jahren als „GEO“-Redakteurin schreibt sie inzwischen als freie Wissenschaftsjournalistin u. a. für die „GEO“-Familie, für „mare“, „SZ“ und „riffreporter.de“. Ein Report zur Überfischung der Weltmeere, den sie mitverfasste, wurde 2008 mit dem Henri-Nannen-Preis ausgezeichnet. 2013 erschien ihr Buch „Stadtlust. Vom Glück in der Großstadt zu leben“ (mit B. Schaefer). Sie kuratiert das Innsbruck Nature Film Festival und lebt in Berlin.
(Quelle: https://shop.duden.de/products/uberhitzt?variant=37925398479024)
Wie es mir gefallen hat
Ich habe mich sehr für das Buch interessiert, da das Thema gerade einfach allgegenwärtig ist und dennoch irgendwie zu kurz kommt. Da ich mich selbst mehr darüber informieren möchte, habe ich mich bei dem Gewinnspiel auf Lovelybooks beworben (an dieser Stelle nochmal vielen Dank für das Exemplar!).
Über die Cover Gestaltung
Ich kann mir durchaus besser Cover für dieses Thema vorstellen. Das Rot ist zwar sehr auffällig und erweckt schnell die Aufmerksamkeit, sticht jedoch auch ein wenig in den Augen. Zudem finde ich, der Kontrast zur schwarzen Schrift ist recht gering, was das Lesen etwas erschwert. Sehr gut fand ich die Gestaltung des Titels. Sehr ausdrucksstark. In Kombination mit den Farben wirkt es auch sehr bedrohlich, was auch den Ernst des Themas gut rüberbringt.
Die Gestaltung ist sehr minimalistisch gehalten und auf das wesentliche reduziert. Durch die kleinen Icons weißt es auch schon ein wenig auf den Inhalt hin, ohne zu viel zu verraten.
Für die fachliche Zielgruppe ist das Cover sehr gut geeignet, jedoch finde ich, spricht es weniger die Allgemeinheit an. Bei so einem wichtigen Thema leider etwas schade.

Über den Schreibstil
Sachlich, Fachlich und etwas trocken. Für die gebildete Zielgruppe sehr gut, aber für die Allgemeinheit eher weniger ansprechend. Ich lese ja allgemein mehr Fantasy und Science Fiction, da tu ich mir mit solchen Fachbüchern doch immer recht schwer. Mir würde es gefallen, wenn solche Themen leicht verständlich und vielleicht auch verspielter rübergebracht werden.
Auch wenn mich der Schreibstil nicht packen konnte, muss ich sagen, haben die beiden Autorinnen wirklich gute Arbeit geleistet! Sie brachten die Thematik auf den Punkt und stellten den Ernst unserer Lage dar. Dieses Buch brauchen wir! Da Stimme ich Harald Lesch zu. Sein Zitat unter dem Klappentext lautet:
»Das Buch, das wir wirklich dringend brauchen. Es geht um uns und unsere Welt. Wenn wir gesund bleiben wollen, dann sollten wir uns die Warnungen und Empfehlungen der beiden Expertinnen unbedingt zu Herzen nehmen.«
Über Layout, Satz und Grafiken
Schlicht und einfach gehalten. Einige anschauliche Grafiken und Diagramme wurden ins Layout integriert. Schön fand ich vor allem die kleinen Icons neben den Seitenzahlen. Auch ausreichend Zwischenüberschriften haben den langen Fließtext strukturiert und für einen guten Lesefluss gesorgt. Ebenso die regelmäßigen Absätze haben bei der Orientierung gut geholfen. Die Grafiken und Zeichnungen haben noch mal für etwas Abwechslung gesorgt und den Inhalt schön widergespiegelt.
Über die Handlung
Ich denke, ich gehöre eher weniger zur Zielgruppe dieses Buchs, daher war ich doch weniger gefesselt und begeistert von diesem Buch. Es ist unbestreitbar sehr interessant und ich finde das Thema auch sehr wichtig für unsere Gesellschaft, aber ich fand es einfach anstrengend zu lesen. Ich kam wenig voran und habe das Buch auch lieber zur Seite gelegen.
Mir hat da einfach etwas gefehlt. Mich hat das Ganze wenig angesprochen. Schlussendlich habe ich das Buch dann wirklich abgebrochen, weil ich mich einfach nicht länger damit herum quälen möchte.
Dennoch lese ich so ab und an nochmal rein, überfliege die Überschriften oder einzelne Abschnitte, die mich doch sehr interessiert haben.
Fazit
Unbestreitbar interessant und wichtig, aber nicht mein Geschmack. Das Buch hat sich meiner Meinung nach nicht schön lesen lassen und war für mich einfach zu trocken. Dennoch möchte ich dieses Buch jedem ans Herz legen, der sich über das Thema Klimawandel informieren möchte!
Gesamt

Leave a Comment